Informationstag Multiphysics
Der Begriff „Multiphysics” beschreibt die Lösung allgemeiner gekoppelter Probleme. Die Art der Kopplung dient hierbei als Unterscheidungskriterium für die jeweilige multiphysikalische Anwendung. D.h., man unterscheidet, ob die interagierenden Felder stark oder schwach beziehungsweise volumetrisch- oder oberflächengekoppelt sind und die abzubildenden Prozesse auf der gleichen oder auf unterschiedlichen zeitlichen oder räumlichen Skalen ablaufen. Deshalb hängen erfolgreich gekoppelte Rechnungen stark von den gegebenen Kopplungsmöglichkeiten der Simulationssoftware ab.
Ziel dieses Informationstages ist es, auf grundlegende Schwierigkeiten bei multiphysikalischen Simulation einzugehen und adäquate Lösungsmöglichkeiten in LS-DYNA durch unterschiedliche Diskretisierungsmöglichkeiten in Raum und Zeit vergleichend aufzuzeigen.
Neben einer Vielzahl an Finiten Elementen mit Lagrange, Euler oder Arbitrary-Langrange-Eulerian Formulierung kann je nach Anwendung auch auf Randelemente, isogeometrische Elemente, oder netzfreie Methoden wie SPH, EFG und DEM zurückgegriffen werden. Abhängig vom Grad der Kopplung werden sowohl implizite als explizite Zeitintegrationsverfahren zur Verfügung gestellt.
Anhand von Beispielen werden die Kopplungsmöglichkeiten der in LS-DYNA verfügbaren Löser erläutert und speziell auf die Interaktion der mechanischen, thermischen, elektromagnetischen und inkompressiblen Fluidfelder eingegangen.
Wichtiger Hinweis: Bitte reisen Sie nicht unangemeldet zu unseren Infotagen an. Wir versenden circa eine Woche vor der Veranstaltung eine Bestätigung per E-Mail, ob der Infotag tatsächlich wie geplant stattfindet.
Termine | Dauer/Tage | Kalender | Anmeldung | Trainer | Sprache(n) | Ort | Gebühr |
---|---|---|---|---|---|---|---|
11.10.2023, 13:00 - 17:00 | 1/2 Tag | Zum Kalender | Maik Schenke | Englisch | Stuttgart | frei |
Tutoren
Maik Schenke

Dr.-Ing.
Studium:
Luft- und Raumfahrttechnik
Spezialgebiet:
Multiphysics